Dr. phil. Hanna Weinbach, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin

Akademische Rätin


E-Mailhanna.weinbach@uni-siegen.de
LinksORCID
Telefon+49 (0) 2 71 / 7 40 – 5109
RaumH-C 7313
Kurzvita

WiSe 2022/23

Gastprofessorin an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (A)

10/2022 – 03/2024

Vertretungsprofessorin für Sozialpädagogik an der Universität Koblenz

seit 4/2020

Co-Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 2493/0 Zwischen AdressatInnensicht und Wirkungserwartung: Folgen sozialer Hilfen (Laufzeit bis 9/2024, vertreten von 10/2022 – 03/2024)

10/2019 – 03/2021

Leitung des BMBF-Forschungsprojektes Außerunterrichtliches Schulgeschehen, gemeinsam mit Prof. Dr. Albrecht Rohrmann – Teilstudie im Rahmen des Verbundprojektes Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule (ProFiS) in Kooperation mit den Universitäten Bielefeld (Koordination), Flensburg und Frankfurt/M

seit 10/2019

Akademische Rätin für Sozialpädagogik, Universität Siegen

WiSe 2018/2019

Vertretungsprofessorin für Behinderung und Inklusion am Institut für Sozialwesen, Universität Kassel

10/2015 – 09/2019

Post-Doc in Forschungsprojekten an der Professur für Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Soziale Rehabilitation und Inklusion, Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Universität Siegen:

Außerunterrichtliches Schulgeschehen – Teilstudie im Rahmen des Verbundprojektes Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule (ProFiS) in Kooperation mit den Universitäten Bielefeld (Koordination), Flensburg und Frankfurt/M

Folgen sozialer Hilfen – Graduiertenkollegs-Vorstudie

2015

Expertise für den 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung zusammen mit Prof. Dr. Albrecht Rohrmann zum Thema Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit Behinderungen und ihre Familien. Auswirkungen von Verfahren und Leistungen auf Teilhabechancen im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts (DJI)

2015

Promotion in Erziehungswissenschaften (Dr. phil.), Universität Siegen, Dissertationsschrift: Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Zum Anregungspotenzial des Konzepts der Lebensweltorientierung für die Begründung professionellen Handelns, Erstgutachter: Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Zweitgutachter: Prof. Dr. Klaus Wolf, Note: magna cum laude

2015 & 2016

Lehraufträge der Evangelischen Hochschule Darmstadt zum Thema Lebenswelt- und Sozialraumorientierung

2011 – 2012

Lehrauftrag der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld zum Thema Aktuelle sozialpolitische Entwicklungen und Herausforderungen in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie

2008 – 2015

Sozialpädagogin in einem Sozialpsychiatrischen Zentrum, inkl. Elternzeiten

2006

Diplom in Pädagogik, Universität Siegen, Note: Mit Auszeichnung (1,1)

2005 – 2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZPE der Universität Siegen Forschungsprojekt: Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand (IH-NRW), gefördert vom Sozialministerium NRW, u.a. vertiefende Studien zur politischen Interessenvertretung behinderter Menschen in der Kommune, zu Perspektiven geschlechtersensibler Unterstützung im Alltag und zu einem modellhaften Beratungsangebot zum Persönlichen Budget

2005

Sozialpädagogin in einem ambulanten Dienst für Menschen mit Behinderungen

2003 – 2004

Berufsanerkennungsjahr

9 – 12/2002

Forschungsaufenthalt an der University of Kent at Canterbury (UK), Studien u.a. im Rahmen des European Intellectual Disability Research Networks (IDRESNET) zur Organisation sozialer Dienste für Menschen mit Behinderungen im europäischen Vergleich

2002

Diplom in Sozialpädagogik, Universität Siegen, Note: Mit Auszeichnung (1,0)

1999 – 2006

Studium an der Universität Siegen

Forschung

Schwerpunkte

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen

  • Strukturierte Offenheit in der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit, Selbsthilfe und Selbstorganisation
  • Soziale Arbeit und dis/ability
  • Inklusive Ganztagsbildung

Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern

Wintersemester 2023/24, Universität Koblenz

  • Geschichte, Theorien sowie Konzepte der Sozialpädagogik
  • Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe (Vorlesung)
  • Theorie und Empirie der Organisation und Steuerung von Bildungs- und Förderungsprozessen (Vorlesung)
  • Reflexion der Feldexploration 2
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Sommersemester 2023, Universität Koblenz

  • Einführung in die Sozialpädagogik (Vorlesung)
  • Fallanalysen zur Selbst- und Fremdsteuerung sozialer Systeme: Lehr-Transferprojekt
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Wintersemester 2022/23, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

  • Folgen sozialer Hilfen im Kontext von dis/ability und Inklusion

Wintersemester 2022/23, Universität Koblenz

  • Geschichte, Theorien sowie Konzepte der Sozialpädagogik
  • Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe (Vorlesung)
  • Theorie und Empirie der Organisation und Steuerung von Bildungs- und Förderungsprozessen (Vorlesung)
  • Zielgruppen, Handlungsfelder und Methoden aus der Praxis der Sozialpädagogik
  • Reflexion der Feldexploration 1
  • Kolloquium Bachelorarbeit

Sommersemester 2022, Universität Siegen

  • Soziale Arbeit und dis/ability

Wintersemester 2020/21, Universität Siegen

  • Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Studieneinführungsseminar

Sommersemester 2021, Universität Siegen

Wintersemester 2020/21, Universität Siegen

  • Qualitativ-empirische Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
  • Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Studieneinführungsseminar

Sommersemester 2020, Universität Siegen

  • Forschen(d) lernen in der Sozialen Arbeit

Wintersemester 2019/20, Universität Siegen

  • Alltags- und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit
  • Professionelles Handeln im Kontext von Behinderung, Inklusion und sozialer Teilhabe. Konzepte, Widersprüche und Perspektiven auf das Verhältnis von Theorie und Praxis
  • Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Studieneinführungsseminar

Wintersemester 2018/19, Universität Kassel

  • Inklusive Ganztagsbildung
  • Schulbegleitung im Spannungsfeld von Inklusion und Behinderungen der Teilhabe
  • Professionelles Handeln im Kontext von Behinderung, Inklusion und sozialer Teilhabe. Konzepte, Widersprüche und Perspektiven auf das Verhältnis von Theorie und Praxis
  • Kolloquium zur Begleitung von Bachelorarbeiten

Sommersemester 2017, Universität Siegen

  • Das Visuelle in der adressatenbezogenen Erforschung sozialer Hilfen

Wintersemester 2016/17, Universität Siegen

  • Behinderung und Geschlecht – (dis)ability and gender

Sommersemester 2016, Evangelische Hochschule Darmstadt

  • Lebenswelt- und Sozialraumorientierung

Sommersemester 2016, Universität Siegen

  • Behinderung und Geschlecht – (dis)ability and gender

Sommersemester 2015, Evangelische Hochschule Darmstadt

  • Lebenswelt- und Sozialraumorientierung

2011 – 2012, Fachhochschule der Diakonie Bielefeld, Veranstaltungen in Berlin, Hamburg, Gütersloh und Eisenach im Rahmen einer Führungskräfte-Weiterbildung

  • Aktuelle sozialpolitische Entwicklungen und Herausforderungen in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie

Wintersemester 2008/09, Universität Siegen

  • KlassikerInnen der Sozialpädagogik, zusammen mit Dipl. Päd. Dipl. Soz.päd. Dipl. Soz.arb. Anja Frindt

Wintersemester 2007/08, Universität Siegen

  • KlassikerInnen der Sozialpädagogik, zusammen mit Dipl. Päd. Dipl. Soz.päd. Dipl. Soz.arb. Anja Frindt

Sommersemester 2007, Universität Siegen

  • Anforderungen an die Weiterentwicklung des Unterstützungssystems für Menschen mit Behinderungen, zusammen mit Dr. Laurenz Aselmeier, Dipl. Päd. Christof Stamm und Dipl. Päd., Dipl. Soz. arb. Timo Wissel
  • Genderaspekte in der Behindertenhilfe – Forschungsergebnisse und praktische Herausforderungen, zusammen mit Dr. Johannes Schädler

Sommersemester 2006, Universität Siegen

  • Der personenzentrierte Ansatz in der Behindertenhilfe, zusammen mit Dr. Johannes Schädler

Wintersemester 2005/06, Universität Siegen

  • Genderaspekte in der Behindertenhilfe – Forschungsergebnisse und praktische Herausforderungen, zusammen mit Dr. Johannes Schädler

Sprechstunde | Anmeldung

Liebe Studierende,

Ihre Fragen und Anliegen können wir gerne persönlich oder telefonisch besprechen. Melden Sie sich dazu bitte über Moodle für ein Gespräch an. Um zu einer Übersicht über meine Sprechstundentermine zu gelangen und einen Termin zu buchen, klicken Sie auf den folgenden Link: Anmeldung zur Sprechstunde

Hinweise zu Abschlussarbeiten

Sie überlegen, Ihre Abschlussarbeit bei mir zu schreiben? Dann beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

Mit Ihrer Abschlussarbeit zeigen Sie, dass Sie u.a. gelernt haben,

  • ein Thema und seine Problembereiche zu erfassen und zu strukturieren,
  • Fachliteratur zu beschaffen und sich mit ihr in Bezug auf Ihre Fragestellung auseinanderzusetzen,
  • auf dieser Grundlage einen roten Faden und eine eigenständige Argumentation zu entwickeln,
  • Texte zu formulieren und nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu gestalten (Zitation, Verzeichnisse,…),
  • Ihre Zeit so einzuteilen, dass Sie Ihr Schreibprojekt innerhalb der Bearbeitungszeit zum Abschluss bringen können (d.h. auch Zeiten für Korrekturschleifen etc. einplanen).

Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit bei mir schreiben möchten, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt per Email auf. Wir vereinbaren dann einen Termin für ein Vorgespräch. Zum Vorgespräch bringen Sie bitte eine schriftliche Ideensammlung mit. Diese sollte enthalten:

  • Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer,
  • Ihre Emailadresse, unter der Sie in Bezug auf Ihre Abschlussarbeit erreichbar sind,
  • Informationen zu dem Thema, das Sie bearbeiten möchten und Ihrem Interesse daran (z.B. praktische Erfahrungen, theoretisches Problem…),
  • eine oder mehrere vorläufige Fragestellung/en im Entwurf (wird später konkretisiert) und
  • mind. drei Angaben wichtiger Fachliteratur zum Thema, die das Ergebnis einer ersten Recherche sind, die Sie durchgeführt haben.

Im Gespräch werden wir

  • Ihre Ideen und Überlegungen zum Thema, zur Fragestellung, zur Vorgehensweise bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit und zur Betreuung besprechen,
  • eine erste Konkretisierung vornehmen und die nächsten Arbeitsschritte vereinbaren.

Informationen zum Exposé finden Sie hier.

Publikationen

Monographien und herausgegebene Sammelbände

Schmidt, Friederike; Weinbach, Hanna (Hrsg.) (2024): (Vor)Sorge und (Un)Gleichheiten in pandemischen Zeiten. Rationalitäten – Geschichten. Bielefeld: transcript

Weinbach, Hanna; Coelen, Thomas; Dollinger, Bernd; Munsch, Chantal; Rohrmann, Albrecht (Hrsg.) (2017): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz

Weinbach, Hanna (2016): Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Das Konzept der Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe. Weinheim: Beltz (zugl. Diss., Univ. Siegen) – Link zur Rezension

Weinbach, Hanna (2008): Beratung und Assistenz zum Persönlichen Budget. Erfahrungen aus einem Modellprojekt. Siegen: ZPE-Schriftenreihe Nr. 22

Herausgegebene Schwerpunkthefte | Special Issues

Buchna, Jennifer; Weinbach, Hanna; Hoffmann, Dagmar (Hrsg.) (2022): Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen auf soziale Maßnahmen im schulischen Kontext. Themenheft der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 42(4)

Gasterstädt, Julia; Geese, Natalie; Lübeck, Anika; Rißler, Georg; Strecker, Alica; Blasse, Nina; Budde, Jürgen; Demmer, Christine; Heinrich, Martin; Rohrmann, Albrecht; Weinbach, Hanna (Hrsg.) (2021): Rollenklärung in der inklusiven Schule. Konzepte und Materialien für die Aus- und -fortbildung des an Schulen tätigen Personals. Themenheft der Zeitschrift Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht 3 (3)

Weinbach, Hanna (guest editor) (2004): European Issue. Tizard Learning Disability Review 9 (1)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (*double-blind peer reviewed)

Schmidt, Friederike; Weinbach, Hanna (2024): Spannungsverhältnisse von (Vor)Sorge und (Un)Gleichheiten in pandemischen Zeiten. In: Dies. (Hrsg.): (Vor)Sorge und (Un)Gleichheiten in pandemischen Zeiten. Rationalitäten – Geschichten. Bielefeld: transcript, S. 11-30

*Weinbach, Hanna (2023): Lebenswelten von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und ihre Perspektiven auf soziale Hilfen in der fähigkeitsorientierten Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 43(2), S. 202-221

*Weinbach, Hanna; Geese, Natalie; Rohrmann, Albrecht; Schulte, Dajana (2023): Formen und Folgen von Schulbegleitung. Ethnografische Erkundungen im Alltag außerhalb des Unterrichts. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft DOI.

Rohrmann, Albrecht; Weinbach, Hanna (2023): „Und manchmal ist echt nicht klar, wer was macht.“ Zur Organisation von Schulbegleitung in inklusiven Settings. In: Hopmann, Benedikt; Marr, Eva; Molnar, Daniela; Richter, Martina; Thieme, Nina; Wittfeld, Meike (Hrsg.): Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Weinheim: Beltz, S. 41-53

Weinbach, Hanna (2022): Sozialpädagogische Professionalität und die Entwicklung sozialer Dienste im inklusiven Gemeinwesen. Über Adressat*innenorientierung, Partizipation und die Perspektive eines gelingenderen Alltags als Prinzipien Sozialer Arbeit. In: Bertelmann, Lena; Kempf, Matthias; Reichstein, Martin F.; Rohrmann, Albrecht; Wissenbach, Lars (Hrsg.): Planung und Entwicklungvon Sozialen Diensten für Menschen mit Behinderungen. Siegen: Universi, S. 65-77

Hopmann, Benedikt; Thieme, Nina; Weinbach, Hanna (2022): Teilhabe ist die Antwort – was war nochmal die Frage? Gesellschaftstheoretische, normativitätstheoretische und konzeptionelle Perspektiven. In: Fränkl, Silvia; Grünke, Matthias; Hennemann, Thomas; Hövel, Dennis C.; Melzer, Conny; Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 47-51

Buchna, Jennifer; Weinbach, Hanna; Hoffmann, Dagmar (2022): Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen auf soziale Maßnahmen im schulischen Kontext. Einführung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 42 (4), S. 327-331

Geese, Natalie; Weinbach, Hanna (2021): „Dann gehe ich sie jetzt zurückholen.“ (Nicht-)Zuständigkeit im Alltag außerhalb des Unterrichts in inklusiven Settings mit schulischer Assistenz als Gegenstand von Fallarbeit. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht 3 (3), S. 37-45

Heinrich, Martin; Gasterstädt, Julia; Geese, Natalie; Lübeck, Anika; Rißler, Georg; Strecker, Alica; Blasse, Nina; Budde, Jürgen; Demmer, Christine; Rohrmann, Albrecht, Urban, Michael, Weinbach, Hanna (2021): Rollenklärung in der inklusiven Schule. Konzepte und Materialien für die Aus- und Fortbildung – eine Einführung in das Themenheft. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht 3 (3), S. 1-7

Weinbach, Hanna (2021): Ein Teil vom Ganzen. Exklusion in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Franzheld, Tobias; Walther, Andreas (Hrsg): „Vermessungen“ der Kinder- und Jugendhilfe. Versuch einer Standortbestimmung. Weinheim: Beltz, S. 77-94

Weinbach, Hanna (2020): Inklusion. In: Bollweg, Petra; Buchna, Jennifer; Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2. vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS, S. 127-139

Weinbach, Hanna; Rohrmann, Albrecht (2020): Ausgegrenzt werden und ausgrenzen. In: Stecklina, Gerd; Wienforth, Jan (Hrsg.): Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie. Weinheim: Beltz, S. 381-389

Dollinger, Bernd; Weinbach, Hanna (2020): Folgen sozialer Hilfen. Soziale Passagen 12, S. 179-184

Rohrmann, Albrecht; Weinbach, Hanna (2020): Kooperation mit Schulbegleitungen als schulexterner Akteursgruppe. Sozial Extra 44, S. 194-197

*Blasse, Nina; Budde, Jürgen; Demmer, Christine; Gasterstädt, Julia; Heinrich, Martin; Lübeck, Anika; Rißler, Georg; Rohrmann, Albrecht; Strecker, Alicia; Urban, Michael; Weinbach, Hanna (2019): Zwischen De/Kategorisierung und De/Professionalisierung – Komplexe Spannungen professionellen Handelns in der schulischen Inklusion. QfI – Qualifizierung für Inklusion 1(1)

Heinrich, Martin; Blasse, Nina; Budde, Jürgen; Demmer, Christine; Gasterstädt, Julia; Lübeck, Anika; Rißler, Georg; Rohrmann, Albrecht; Urban, Michael; Weinbach, Hanna; Wolf, Juliane (2019): Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule. In: Ricken, Gabi; Degenhardt, Sven (Hrsg.): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 159-181

Weinbach, Hanna (2017): Un/doing disability als Folge sozialer Hilfen. In: Weinbach, Hanna et al. (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz, S. 146-167

Dollinger, Bernd; Weinbach, Hanna; Munsch, Chantal; Coelen, Thomas; Rohrmann, Albrecht (2017): Implikationen der Erforschung von Folgen sozialer Hilfen – Einführende Anmerkungen. In: Weinbach, Hanna et al. (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz, S. 8-16

Thiersch, Hans; Weinbach, Hanna (2017): AdressatInnen und Folgen sozialer Hilfen. Hans Thiersch im Gespräch mit Hanna Weinbach. In: Weinbach, Hanna et al. (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz, S. 17-29

Buchna, Jennifer; Gilde, Luzie; Heppchen, Selina; Vietig, Jenna; Weinbach, Hanna (2017): Folgen sozialer Hilfen im Querschnitt von Arbeitsfeldern. Erste empirische Befunde. In: Weinbach, Hanna et al. (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz, S. 186-201

Rohrmann, Albrecht; Weinbach, Hanna (2017): Alltag und Lebenswelt als zentrale Bezugspunkte professionellen Handelns im Kontext gemeinwesenorientierter Unterstützung. In: Wansing, Gudrun; Windisch, Matthias (Hrsg.): Selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe – Behinderung und Unterstützung im Gemeinwesen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 49-60

Rohrmann, Albrecht; Weinbach, Hanna (2017): Zuschreibung von Nicht-/Behinderung und Benachteiligung in der informellen und formellen Bildung. In: Baader, Meike Sophia; Freytag, Tatjana (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS, S. 447-467

Rohrmann, Albrecht; Weinbach, Hanna (2017): Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit Behinderungen und ihre Familien. Auswirkungen von Verfahren und Leistungen auf Teilhabechancen. In: Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht ‚Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter‘. München: DJI, S. 425-492

Weinbach, Hanna (2017): Rückblick auf ein Studium zwischen Erziehungswissenschaft und Sozialer Arbeit. Siegen:Sozial 22 (1), S. 40-41

Rohrmann, Albrecht; Weinbach, Hanna (2017): Inklusive Bildung durch Schulbegleitung? Zur Verstetigung von Schulbegleitung durch das Bundesteilhabegesetz. Sozial Extra 41, S. 38-42

*Weinbach, Hanna (2010): „Die haben uns sehr bestärkt in der Sache, dass wir das schaffen…“ – Kriterien für die Gestaltung von guten Beratungsangeboten zum Persönlichen Budget. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 79(3), S. 212-223

Weinbach, Hanna (2009): Commentary on ‘Deinstitutionalisation and community living for people with intellectual disabilities in Austria’. Tizard Learning Disability Review 14 (1), S. 14-17

*Weinbach, Hanna; Stamm, Christof; Rohrmann, Albrecht (2008): „Geschlecht Nebensache?“ Perspektiven einer geschlechtersensiblen Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Forschungsergebnisse aus dem Projekt: Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand. Neue Praxis 38 (3), S. 252-267

Stamm, Christof; Weinbach, Hanna (2007): Zwischen barrierefreiem Gemeinwesen und Umbau des Hilfesystems? Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen im politischen Raum. Aspekte einer empirischen Untersuchung zu Behindertenbeauftragten und Behindertenbeiräten in Kreisen, Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam Leben 15 (2), S. 94-103

Weinbach, Hanna (2004): Comparing Structure, Design and Organisation of Support for People with Learning Disabilities: The Work of the Intellectual Disability Research Network (IDRESNET) (Editorial). Tizard Learning Disability Review 9 (1), S. 2-6

Aselmeier, Laurenz; Weinbach, Hanna (2004): Drei Welten? Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung aus der Perspektive der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung. In: Grebe, Katharina; Schädler, Johannes (Hrsg.): „Sorge und Gerechtigkeit – Werkleute im sozialen Feld…“ Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Norbert Schwarte. Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung, S. 95-112

Working Papers/graue Literatur

Weinbach, Hanna (2015): „Sich auf den Weg zu mehr selbstverständlichem Miteinander machen oder Was die Planung des Projektes ‚Freizeit in Gesellschaft’ mit gemeinsamem Kaffeetrinken zu tun hat. Eine Einleitung“ in: Die Kette, Sportverein Blau-Weiß Hand und Rheinisch-Bergischer Chorverband (Hrsg.): Freizeit in Gesellschaft. Erholung, Sport und Kultur inklusiv im Rheinisch-Bergischen Kreis: Wir planen ein Projekt! Ergebnisse des Cafégesprächs am 18. Mai 2015 im Bürgerhaus Bergischer Löwe. Bergisch Gladbach

Forschungsgruppe IH-NRW (2008): Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand. Abschlussbericht. Im Auftrag des Sozialministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen. Siegen/Düsseldorf

Aselmeier, Laurenz; Stamm, Christof; Weinbach, Hanna; Wissel, Timo (2008): Entwicklungen und Perspektiven in den Hilfen zum Selbständigen Wohnen. Eine vertiefende Studie in den Projektregionen Essen, Kreis Minden-Lübbecke, Münster und Rheinisch-Bergischer Kreis. Siegen: IH-NRW-Projektpapier Nr. 12

Forschungsgruppe IH-NRW (2006): Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand. Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Im Auftrag des Sozialministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen. Siegen/Düsseldorf

Schädler, Johannes; Weinbach, Hanna; Aselmeier, Laurenz (Hrsg.) (2005): Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung. Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der 3. Europäischen Konferenz zur Qualitätsentwicklung in der Behindertenhilfe an der Universität Siegen vom 15./16. März 2005. Siegen

Vorträge

„Zum Spannungsverhältnis von Selbstvertretung und Sozialer Arbeit“. Vortrag im Rahmen des Zwanzigsten Tübinger Sozialpolitischen Fachforums (SoFa) mit dem Thema „Recht auf Selbstvertretung: Ansprüche – Erwartungen – Befürchtungen“ am 17.04.2024 in Tübingen

„Sozialpädagogische Grundlagen“. Vortrag im Rahmen des Auftaktworkshops des Projektes „Qualifizierung von Laienmusikern für die Nachwuchsarbeit durch professionelle Musikpädagogen und wissenschaftliche Begleitung“ am 23.03.2024 in Olpe

„Zum Spannungsverhältnis von Selbstvertretung und Sozialpädagogik“. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Zeit für ‚activist wisdom‘? Möglichkeiten sozialpädagogischer Theoriebildung als Gesellschaftskritik“ im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik „Sozialpädagogische*s Zeiten“ am 24.03.2023 an der Universität Rostock

Kommentierung und Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur Lesung von Ulrike Sammet-Graff aus ihrer Autobiografie „Mal sehen, was kommt…Wie ich seelisch erkrankte und ins Leben zurückfand“ am 29.09.2022 in Braunschweig

„Folgenforschung als Entgrenzung von Wirkungsperspektiven – Methodologische Überlegungen und empirische Anschlüsse“. Arbeitsgruppe, Koordination gemeinsam mit Bernd Dollinger, Jennifer Buchna und Selina Heppchen im Rahmen des DGfE-Kongresses „ENT|GRENZ|UNGEN“ am 16.03.2022 an der Universität Bremen (digital)

„Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe – Empirische Annäherungen an Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen“. Vortrag im Rahmen des Colloquiums des Instituts Kinder- und Jugendhilfe am 14.12.2021 an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz (digital)

„Gemeinsam forschen“. Vortrag bei den Möglichkeitsdenkern der Lebenshilfe Lüdenscheid am 16.07.2021 und 29.10.2021 in Lüdenscheid

„Un/doing differences, Inklusion und soziale Teilhabe“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Un/Doing Disability durch soziale Hilfen“ im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik „Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn“ am 10.09.2020 an der Universität zu Köln (digital)

„Inklusive Ganztagsbildung“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Teilhabe ist die Antwort – was war noch mal die Frage?“ im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik „Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn“ am 09.09.2020 an der Universität zu Köln (digital)

„Zum Spannungsverhältnis von Teilhabe als Gegenstand, Ziel und Methodik qualitativ-rekonstruktiver Forschung.“ Forschungs- und Ideenwerkstatt gemeinsam mit Daniela Molnar, Matthias Otten und Sebastian Hempel im Rahmen des Ersten Kongresses der Teilhabeforschung des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung am 27.09. 2019 in Berlin

„‚Kooperation‘ mit Schulbegleitungen als schulexterner Akteursgruppe.“ Vortrag gemeinsam mit Albrecht Rohrmann im Rahmen der Arbeitsgruppe „Praktische ‚Kooperation‘ in multiprofessionellen Teams in der ‚inklusiven‘ Schule“ im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung „Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-) professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen“ am 25.09.2019 an der Universität Göttingen

„Inkludierende Exklusion als nicht-intendierte Folgen sozialer Hilfen“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Sozialpädagogischen Forschungsstelle und des Instituts für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung „Vermessung der Kinder- und Jugendhilfe“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 05.11.2018

„Kooperationsformen schulischer und außerschulischer Akteursgruppen im außerunterrichtlichen Alltag mit Schulbegleitung und Praktiken der Differenzkonstruktion“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kooperation und Vernetzung im Kontext von Schulbegleitung“ auf der 53. Arbeits-tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE am 28.09.2018 an der Universität Hamburg

„Inklusion als Teilhabe am außerunterrichtlichen Schulgeschehen“. Vortrag im Rahmen des Themenforums „Inklusive Schulentwicklung zwischen Behinderung und Teilhabeversprechen“ auf der II. Tagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE „Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. Norm – Behinderung – Gerechtigkeit am 28.06.2018 an der Europa Universität Flensburg

„Die Fotobefragung als Forschungszugang zu Lebenswelten und Alltagserfahrungen von Jugendlichen“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Forschungsprojekte und Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit“ am Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf, University of Applied Science am 19.12.2017 in Düsseldorf

„Un/doing disability als Folge sozialer Hilfen oder Wie Teilhabe behindert wird: Erfahrungen von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten zwischen Schule, Familie, Peers, Freizeit, Medien und institutionalisierter Hilfe“. Vortrag und Koordination der Arbeitsgruppe „Jenseits der Intention – Empirische Zugänge zu Folgen sozialer Hilfen aus Adressat*innenperspektive“ gemeinsam mit Jennifer Buchna im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik „Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik“ am 19.05.2017 an der Universität Vechta

„Ich bin wie normal. Meine Freundinnen fragen: Warum gehst Du nicht auf eine normale Schule?“. Vortrag am 18.11.2016 im Rahmen des Symposiums „Folgen sozialer Hilfen – Theoretische und empirische Zugänge“ an der Universität Siegen

„Erholung, Sport und Kultur inklusiv im Rheinisch-Bergischen Kreis“. Kurzvortrag und Moderation des Cafégesprächs (World Café) am 18.05.2015 im Bürgerhaus Bergischer Löwe, Bergisch Gladbach im Rahmen der partizipativen Konzeptentwicklung des Projektes „Freizeit in Gesellschaft“

„Qualitätsentwicklung für die Sozialpsychiatrischen Zentren“, Vortrag im Rahmen von Fortbildungen zur trialogischen Selbstbewertung der SPZ im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland e.V. im Zeitraum 2010 – 2015

„Von der Qualitätsentwicklung zum Verbraucherschutz im Gemeinwesen“. Vortrag und Moderation des Workshops gemeinsam mit Georg Rindermann im Rahmen der Tagung „Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Alltag“ am 03.03.2009 an der Universität Siegen

„Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung“. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Modellprojektes PeB: Selbstbestimmt Leben – Beratungsstelle Persönliches Budget für Bürger mit Behinderung im Rheinisch-Bergischen Kreis: „Und es geht doch!“ der Kette e.V. am 17.11.2008 im Rathaus Bensberg, Bergisch Gladbach

„Erwachsenenbildung und Menschen mit geistiger Behinderung“. Vortrag und Moderation eines Gruppengesprächs gemeinsam mit Wolfgang Göbel am 20.06.2008 im Rahmen des zweiten Seminars des Projekts „Unterstütztes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Zenica, Bosnien-Herzegowina“ in Zenica

„Bewo-Perspektive 2010“. Podiumsdiskussion im Rahmen des Arbeitskreises Betreutes Wohnen im Rheinland am 28.05.2008 in der Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf

„Geschlecht und Behinderung“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Autonomen Frauen- und Lesbenreferates/gay@uni der Universität Siegen am 06.02.2008

„Verfahrensgestaltung als Lernprozess für alle Beteiligten – Erfahrungen aus zwei Jahren Modellarbeit im Rheinisch-Bergischen Kreis“. Vortrag zus. mit Georg Rindermann am 12.12.2007 im Rahmen der Fachtagung „Von der Bedarfsfeststellung bis zur Zielvereinbarung – Wege zur gelingenden Umsetzung Persönlicher Budgets gem. § 17 SGB IX“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Düsseldorf

„Genderaspekte in wohnbezogenen Hilfen – Forschungsergebnisse aus dem Projekt IH-NRW“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Hilfen aus einer Hand“ am 31.10.2007 im Horion-Haus des Landschaftsverbands Rheinland, Köln, Veranstaltung: „Der differenzierte Blick – auch Menschen mit Behinderung sind männlich und weiblich“ – Eine Vortragsveranstaltung mit Diskussion zum Gender Mainstreaming

„Das Persönliche Budget kommt – und jetzt? Positionierung der Träger von Diensten und Einrichtungen“. Impulsreferat und Gestaltung der Arbeitsgruppenphase (Fachforum 4) im Rahmen der Fachtagung „Persönliches Budget“ am 16.08.2007 im Reinoldinum, Dortmund (Veranstalter: Lebenshilfe Landesverband NRW in Kooperation mit Der Paritätische Landesver-band NRW)

„Unterstütztes Wohnen für Menschen mit Behinderungen – Grundsätze, Ziele und Arbeitsweisen“. Vortrag am 17.07.2007 im Rahmen des ersten Seminars des Projekts „Unterstütztes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Zenica, Bosnien-Herzegowina“ in Zenica

Berichterstattung zur AG 5: „Wie können KoKoBe ihre Zusammenarbeit im Verbund gestalten (Motto: Es muss mehr sein als die Summe der Teilchen)?“ im Rahmen des Workshops „Das Gemeinwesen mitdenken“ – Workshop zu den Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsangeboten im Rheinland am 12.12.2005 im Horion-Haus des Landschaftsverbands Rheinland, Köln

„Three Worlds? Services for people with intellectual disability from the perspective of comparative welfare state research“*. Vortrag am 17.06.2004 gemeinsam mit Laurenz Aselmeier im Rahmen des Symposiums „Comparative studies of intellectual disability policy and services“, 12th World Congress – International Association for the Scientific Study of Intellectual Disability (IASSIDD), June 14-19, 2004, Montpellier, France (JIDR, volume 48, parts 4 & 5)

Workshops

20.10.2021: Interdisziplinäre Perspektiven der adressat*innenorientierten Folgenforschung. Tagung, veranstaltet von: DFG-Graduiertenkolleg 2493 Folgen sozialer Hilfen, Universität Siegen (digital)

18.11.2016: Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Forschungssymposium an der Universität Siegen, zus. mit Prof. Dr. Thomas Coelen, Prof. Dr. Bernd Dollinger, Prof. Dr. Chantal Munsch, Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Universität Siegen

18.05.2015: Erholung, Sport und Kultur inklusiv im Rheinisch-Bergischen Kreis. Cafégespräch im Bürgerhaus Bergischer Löwe, Bergisch Gladbach. Veranstalter: die Kette e.V., Sportverein SV Blau-Weiß Hand, Rheinisch-Bergischer Chorverband

12.12.2007: Von der Bedarfsfeststellung bis zur Zielvereinbarung – Wege zur gelingenden Umsetzung Persönlicher Budgets gem. § 17 SGB IX. Tagung, veranstaltet von: MAGS NRW

15./16.03.2005: Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung. 3. Europäische Konferenz zur Qualitätsentwicklung in der Behindertenhilfe. Veranstal-tet von: ZPE, Inclusion Europe, MGSFF NRW“

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE):

  • Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, Kommission Sozialpädagogik
  • Sektion Sonderpädagogik