8. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung

Termin: 4. und 5. Juli 2025
Thema:  Inklusion und Exklusion an Orten des pädagogischen Handelns

Ort: Universität Siegen, Campus Unteres Schloß, Unteres Schloß 3, 57072 Siegen

Jetzt anmelden

Programm

Freitag, 4. Juli 2025

11:00-12:00Anmeldung und Ankommen
12:00-13:00Begrüßung und Keynote I: Von der Krise zur Exotik des Alltags – Schulische Verortungen am Beispiel von Autismus (Andreas Köpfer)
13:15-15:15 Forschungswerkstätten (120 Minuten)
15:15-15:45Kaffeepause
15:45-16:45 Posterpräsentation
  • SharyJasmin Abbassy: Orientierungen von Förderschullehrer*innen an Schulen mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung (SGE) im Hinblick auf die migrationsbedingte Heterogenität in ihrer Klasse
  • Clarissa S. Becker: Inklusiver Übergang Schule-Beruf? Eine Analyse der Herstellung und Gestaltung von inklusiven Übergängen hinsichtlich der sonderpädagogischen Förderbedarfe
  • Caroline Clormann: Geschichte (un-)diszipliniert erzählt
  • Isabel Fischer: Momente kritischer politischer Bildung in Eingliederungshilfe und Selbstvertretung
  • Antonia Vogt: Digitale Beratung als Ort pädagogischen Handelns: Zwischen niedrigschwelligem Zugang für und Exklusion von Menschen in psychosozialen Krisen
  • Lea Wulf: Sozialpädagogische Familienhilfe als Ort der Aushandlung von Familienidentität
17:00-18:00 Themenforum I (60 Minuten)
18:15-19:15Plenumsdiskussion Kerncurriculum Inklusion
19:30Abendessen

Samstag, 5. Juli 2025

08:30-09:00Ankommen
09:00-09:45Keynote II:
Inklusion als ästhetisches Prinzip – Kunstpädagogik als Ort des Ein- und Ausschlusses (Lena Marie Staab)
09:45-10:45Round Table
10:45-11:00Kaffeepause (inkl. kleinem Imbiss)
11:00-12:00 Themenforum II (60 Minuten)
12:15-13:45Tagungsfazit, Abschlussdiskussion mit Tagungsrückblick und -ausblick (Verstetigungsfrage der AG Inklusionsforschung)
13:45Ausgabe Lunchpakete

Sie können sich hier für die Tagung registrieren.

Die Teilnahmegebühr beträgt

  • 160 Euro für Professor:innen
  • 110 Euro für Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • 60 Euro für Studierende
Jetzt anmelden