Akademische Rätin |
hanna.weinbach@uni-siegen.de | |
Links | ORCID |
Telefon | +49 (0) 2 71 / 7 40 – 5109 |
Raum | H-C 7313 |
Kurzvita
10/2022 – 03/2024
Vertretungsprofessorin für Sozialpädagogik an der Universität Koblenz
Wintersemester 2022/23
Gastprofessorin an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (A)
4/2020 – 9/2024
Co-Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 2493/0 Zwischen AdressatInnensicht und Wirkungserwartung: Folgen sozialer Hilfen (von 10/2022 – 03/2024 vertreten)
10/2019 – 03/2021
Leitung des BMBF-Forschungsprojektes Außerunterrichtliches Schulgeschehen, gemeinsam mit Prof. Dr. Albrecht Rohrmann – Teilstudie im Rahmen des Verbundprojektes Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule (ProFiS) in Kooperation mit den Universitäten Bielefeld (Koordination), Flensburg und Frankfurt/M.
seit 10/2019
Akademische Rätin für Sozialpädagogik, Universität Siegen
WiSe 2018/2019
Vertretungsprofessorin für Behinderung und Inklusion am Institut für Sozialwesen, Universität Kassel
10/2015 – 09/2019
Post-Doc in Forschungsprojekten an der Professur für Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Soziale Rehabilitation und Inklusion, Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Universität Siegen:
Außerunterrichtliches Schulgeschehen – Teilstudie im Rahmen des Verbundprojektes Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule (ProFiS) in Kooperation mit den Universitäten Bielefeld (Koordination), Flensburg und Frankfurt/M.
Folgen sozialer Hilfen – Graduiertenkollegs-Vorstudie
2015
Expertise für den 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung zusammen mit Prof. Dr. Albrecht Rohrmann zum Thema Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit Behinderungen und ihre Familien. Auswirkungen von Verfahren und Leistungen auf Teilhabechancen im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
2015
Promotion in Erziehungswissenschaften (Dr. phil.), Universität Siegen, Dissertationsschrift: Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Zum Anregungspotenzial des Konzepts der Lebensweltorientierung für die Begründung professionellen Handelns, Erstgutachter: Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Zweitgutachter: Prof. Dr. Klaus Wolf, Note: magna cum laude
2015 & 2016
Lehraufträge der Evangelischen Hochschule Darmstadt zum Thema Lebenswelt- und Sozialraumorientierung
2011 – 2012
Lehrauftrag der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld zum Thema Aktuelle sozialpolitische Entwicklungen und Herausforderungen in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
2008 – 2015
Sozialpädagogin in einem Sozialpsychiatrischen Zentrum, inkl. Elternzeiten
2006
Diplom in Pädagogik, Universität Siegen, Note: Mit Auszeichnung (1,1)
2005 – 2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZPE der Universität Siegen Forschungsprojekt: Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand (IH-NRW), gefördert vom Sozialministerium NRW, u.a. vertiefende Studien zur politischen Interessenvertretung behinderter Menschen in der Kommune, zu Perspektiven geschlechtersensibler Unterstützung im Alltag und zu einem modellhaften Beratungsangebot zum Persönlichen Budget
2005
Sozialpädagogin in einem ambulanten Dienst für Menschen mit Behinderungen
2003 – 2004
Berufsanerkennungsjahr
9 – 12/2002
Forschungsaufenthalt an der University of Kent at Canterbury (UK), Studien u.a. im Rahmen des European Intellectual Disability Research Networks (IDRESNET) zur Organisation sozialer Dienste für Menschen mit Behinderungen im europäischen Vergleich
2002
Diplom in Sozialpädagogik, Universität Siegen, Note: Mit Auszeichnung (1,0)
1999 – 2006
Studium an der Universität Siegen
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Adressat:innenbezogene Folgenforschung
- Sozialpädagogik und Inklusion
- Kindheit, Jugend und dis/ability
- Partizipation, Selbstvertretung und Nutzer:innenbeteiligung in sozialen Diensten
- Sozialpädagogische Theorien und professionelle Handlungskonzepte, v.a. Alltags- und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit
- Inklusive Ganztagsbildung
- Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Organisation sozialer Dienste
- Fotobefragung/visuelle Methoden, Ethnographie
Laufende Forschungsprojekte
- DFG-Graduiertenkolleg 2493: Zwischen AdressatInnensicht und Wirkungserwartung: Folgen sozialer Hilfen
(Laufzeit 2. Phase: 2024-2029) - Forschungsbüro der Möglichkeitsdenker. In Kooperation mit der Selbstvertretungsgruppe Die Möglichkeitsdenker, Lüdenscheid
- Handlungsmethoden in der Praxis der Sozialen Arbeit: Lehrforschungsprojekt im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit im Sommersemester 2024
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- BMBF-Studie: Außerunterrichtliches Schulgeschehen, Teil des Verbundprojekts Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule
- Citizen Science: Lehrforschungsprojekt im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit im Sommersemester 2021
- Vorstudie zum DFG-Graduiertenkolleg
- Expertise für den 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung zusammen mit Prof. Dr. Albrecht Rohrmann zu Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit Behinderungen und ihre Familien – Auswirkungen von Verfahren und Leistungen auf Teilhabechancen im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
- Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand (IH-NRW), gefördert vom Sozialministerium NRW
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/2025, Universität Siegen
- Soziale Arbeit und Dis/ability
- Strukturierte Offenheit in der Sozialen Arbeit
- Workshop zur Studieneinführung und zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern
Sommersemester 2024, Universität Siegen
- Strukturierte Offenheit in der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit, Selbsthilfe und Selbstorganisation
- Soziale Arbeit und dis/ability
- Inklusive Ganztagsbildung
Wintersemester 2023/24, Universität Koblenz
- Geschichte, Theorien sowie Konzepte der Sozialpädagogik
- Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe (Vorlesung)
- Theorie und Empirie der Organisation und Steuerung von Bildungs- und Förderungsprozessen (Vorlesung)
- Reflexion der Feldexploration 2
- Kolloquium Bachelorarbeit
Sommersemester 2023, Universität Koblenz
- Einführung in die Sozialpädagogik (Vorlesung)
- Fallanalysen zur Selbst- und Fremdsteuerung sozialer Systeme: Lehr-Transferprojekt
- Kolloquium Bachelorarbeit
Wintersemester 2022/23, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Folgen sozialer Hilfen im Kontext von dis/ability und Inklusion
Wintersemester 2022/23, Universität Koblenz
- Geschichte, Theorien sowie Konzepte der Sozialpädagogik
- Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe (Vorlesung)
- Theorie und Empirie der Organisation und Steuerung von Bildungs- und Förderungsprozessen (Vorlesung)
- Zielgruppen, Handlungsfelder und Methoden aus der Praxis der Sozialpädagogik
- Reflexion der Feldexploration 1
- Kolloquium Bachelorarbeit
Sommersemester 2022, Universität Siegen
- Soziale Arbeit und dis/ability
Wintersemester 2020/21, Universität Siegen
- Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Studieneinführungsseminar
Sommersemester 2021, Universität Siegen
- Citizen Science. Ehrenamtlich Engagierte machen Wissenschaft. Formen der Wissensproduktion im Fokus
- Qualitativ-empirische Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
- (Vor)Sorge und (Un)Gleichheiten in pandemischen Zeiten. Geschichten – Rationalitäten. Ringvorlesung mit Begleitseminar, zus. mit PD Dr. Friederike Schmidt
Wintersemester 2020/21, Universität Siegen
- Qualitativ-empirische Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
- Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Studieneinführungsseminar
Sommersemester 2020, Universität Siegen
- Forschen(d) lernen in der Sozialen Arbeit
Wintersemester 2019/20, Universität Siegen
- Alltags- und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit
- Professionelles Handeln im Kontext von Behinderung, Inklusion und sozialer Teilhabe. Konzepte, Widersprüche und Perspektiven auf das Verhältnis von Theorie und Praxis
- Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Studieneinführungsseminar
Wintersemester 2018/19, Universität Kassel
- Inklusive Ganztagsbildung
- Schulbegleitung im Spannungsfeld von Inklusion und Behinderungen der Teilhabe
- Professionelles Handeln im Kontext von Behinderung, Inklusion und sozialer Teilhabe. Konzepte, Widersprüche und Perspektiven auf das Verhältnis von Theorie und Praxis
- Kolloquium zur Begleitung von Bachelorarbeiten
Sommersemester 2017, Universität Siegen
- Das Visuelle in der adressatenbezogenen Erforschung sozialer Hilfen
Wintersemester 2016/17, Universität Siegen
- Behinderung und Geschlecht – (dis)ability and gender
Sommersemester 2016, Evangelische Hochschule Darmstadt
- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung
Sommersemester 2016, Universität Siegen
- Behinderung und Geschlecht – (dis)ability and gender
Sommersemester 2015, Evangelische Hochschule Darmstadt
- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung
2011 – 2012, Fachhochschule der Diakonie Bielefeld, Veranstaltungen in Berlin, Hamburg, Gütersloh und Eisenach im Rahmen einer Führungskräfte-Weiterbildung
- Aktuelle sozialpolitische Entwicklungen und Herausforderungen in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
Wintersemester 2008/09, Universität Siegen
- KlassikerInnen der Sozialpädagogik, zusammen mit Dipl. Päd. Dipl. Soz.päd. Dipl. Soz.arb. Anja Frindt
Wintersemester 2007/08, Universität Siegen
- KlassikerInnen der Sozialpädagogik, zusammen mit Dipl. Päd. Dipl. Soz.päd. Dipl. Soz.arb. Anja Frindt
Sommersemester 2007, Universität Siegen
- Anforderungen an die Weiterentwicklung des Unterstützungssystems für Menschen mit Behinderungen, zusammen mit Dr. Laurenz Aselmeier, Dipl. Päd. Christof Stamm und Dipl. Päd., Dipl. Soz. arb. Timo Wissel
- Genderaspekte in der Behindertenhilfe – Forschungsergebnisse und praktische Herausforderungen, zusammen mit Dr. Johannes Schädler
Sommersemester 2006, Universität Siegen
- Der personenzentrierte Ansatz in der Behindertenhilfe, zusammen mit Dr. Johannes Schädler
Wintersemester 2005/06, Universität Siegen
- Genderaspekte in der Behindertenhilfe – Forschungsergebnisse und praktische Herausforderungen, zusammen mit Dr. Johannes Schädler
Sprechstunde | Anmeldung
Liebe Studierende,
Ihre Fragen und Anliegen können wir gerne besprechen. Melden Sie sich dazu bitte über Moodle für einen Sprechstundentermin an. Um zu einer Übersicht über meine Sprechzeiten zu gelangen und einen Termin zu buchen, klicken Sie auf den folgenden Link: Anmeldung zur Sprechstunde
Hinweise zu Abschlussarbeiten
Sie überlegen, Ihre Abschlussarbeit bei mir zu schreiben? Dann beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Mit Ihrer Abschlussarbeit zeigen Sie, dass Sie u.a. gelernt haben,
- ein Thema und seine Problembereiche zu erfassen und zu strukturieren,
- Fachliteratur zu beschaffen und sich mit ihr in Bezug auf Ihre Fragestellung auseinanderzusetzen,
- auf dieser Grundlage einen roten Faden und eine eigenständige Argumentation zu entwickeln,
- Texte zu formulieren und nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu gestalten (Zitation, Verzeichnisse,…),
- Ihre Zeit so einzuteilen, dass Sie Ihr Schreibprojekt innerhalb der Bearbeitungszeit zum Abschluss bringen können (d.h. auch Zeiten für Korrekturschleifen etc. einplanen).
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit bei mir schreiben möchten, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt per Email auf. Wir vereinbaren dann einen Termin für ein Vorgespräch. Zum Vorgespräch bringen Sie bitte eine schriftliche Ideensammlung mit. Diese sollte enthalten:
- Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer,
- Ihre Emailadresse, unter der Sie in Bezug auf Ihre Abschlussarbeit erreichbar sind,
- Informationen zu dem Thema, das Sie bearbeiten möchten und Ihrem Interesse daran (z.B. praktische Erfahrungen, theoretisches Problem…),
- eine oder mehrere vorläufige Fragestellung/en im Entwurf (wird später konkretisiert) und
- mind. drei Angaben wichtiger Fachliteratur zum Thema, die das Ergebnis einer ersten Recherche sind, die Sie durchgeführt haben.
Im Gespräch werden wir
- Ihre Ideen und Überlegungen zum Thema, zur Fragestellung, zur Vorgehensweise bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit und zur Betreuung besprechen,
- eine erste Konkretisierung vornehmen und die nächsten Arbeitsschritte vereinbaren.
Informationen zum Exposé finden Sie hier.
Publikationen
Bücher | Monographien und Sammelbände
Weinbach, Hanna; Coelen, Thomas; Dollinger, Bernd; Munsch, Chantal; Rohrmann, Albrecht (Hrsg.) (2017): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz
Weinbach, Hanna (2016): Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Das Konzept der Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe. Weinheim: Beltz (zugl. Diss., Univ. Siegen) | Rezension
Herausgegebene Themenhefte | Special Issues
Gasterstädt, Julia; Geese, Natalie; Lübeck, Anika; Rißler, Georg; Strecker, Alica; Blasse, Nina; Budde, Jürgen; Demmer, Christine; Heinrich, Martin; Rohrmann, Albrecht; Weinbach, Hanna (Hrsg.) (2021): Rollenklärung in der inklusiven Schule. Konzepte und Materialien für die Aus- und Fortbildung des an Schulen tätigen Personals. Themenheft der Zeitschrift Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht 3 (3)
Weinbach, Hanna (guest editor) (2004): European Issue. Tizard Learning Disability Review 9 (1)
Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge (Auswahl) (*double blind peer reviewed) Gesamt-Publikationsverzeichnis (.pdf)
*Weinbach, Hanna (2023): Lebenswelten von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und ihre Perspektiven auf soziale Hilfen in der fähigkeitsorientierten Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 43 (2), S. 202-221
*Weinbach, Hanna; Geese, Natalie; Rohrmann, Albrecht; Schulte, Dajana (2023): Formen und Folgen von Schulbegleitung. Ethnografische Erkundungen im Alltag außerhalb des Unterrichts. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 26 (4), S. 975-996
Weinbach, Hanna (2022): Sozialpädagogische Professionalität und die Entwicklung sozialer Dienste im inklusiven Gemeinwesen. Über Adressat*innenorientierung, Partizipation und die Perspektive eines gelingenderen Alltags als Prinzipien Sozialer Arbeit. In: Bertelmann, Lena; Kempf, Matthias; Reichstein, Martin F.; Rohrmann, Albrecht; Wissenbach, Lars (Hrsg.): Planung und Entwicklung von Sozialen Diensten für Menschen mit Behinderungen. Siegen: Universi, S. 65-77
Hopmann, Benedikt; Thieme, Nina; Weinbach, Hanna (2022): Teilhabe ist die Antwort – was war nochmal die Frage? Gesellschaftstheoretische, normativitätstheoretische und konzeptionelle Perspektiven. In: Fränkl, Silvia; Grünke, Matthias; Hennemann, Thomas; Hövel, Dennis C.; Melzer, Conny; Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 47-51
Geese, Natalie; Weinbach, Hanna (2021): „Dann gehe ich sie jetzt zurückholen.“ (Nicht-)Zuständigkeit im Alltag außerhalb des Unterrichts in inklusiven Settings mit schulischer Assistenz als Gegenstand von Fallarbeit. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht 3 (3), S. 37-45
Weinbach, Hanna (2020): Inklusion. In: Bollweg, Petra; Buchna, Jennifer; Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2. vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS, S. 127-139
Dollinger, Bernd; Weinbach, Hanna (2020): Folgen sozialer Hilfen. Soziale Passagen 12, S. 179-184
*Blasse, Nina; Budde, Jürgen; Demmer, Christine; Gasterstädt, Julia; Heinrich, Martin; Lübeck, Anika; Rißler, Georg; Rohrmann, Albrecht; Strecker, Alicia; Urban, Michael; Weinbach, Hanna (2019): Zwischen De/Kategorisierung und De/Professionalisierung – Komplexe Spannungen professionellen Handelns in der schulischen Inklusion. QfI – Qualifizierung für Inklusion 1 (1)
Weinbach, Hanna (2017): Un/doing disability als Folge sozialer Hilfen. In: Weinbach, Hanna; Coelen, Thomas; Dollinger, Bernd; Munsch, Chantal; Rohrmann, Albrecht (Hrsg.) (2017): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz, S. 146-167
Thiersch, Hans; Weinbach, Hanna (2017): AdressatInnen und Folgen sozialer Hilfen. Hans Thiersch im Gespräch mit Hanna Weinbach. In: Weinbach, Hanna; Coelen, Thomas; Dollinger, Bernd; Munsch, Chantal; Rohrmann, Albrecht (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz, S. 17-29
Rohrmann, Albrecht; Weinbach, Hanna (2017): Zuschreibung von Nicht-/Behinderung und Benachteiligung in der informellen und formellen Bildung. In: Baader, Meike Sophia; Freytag, Tatjana (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS, S. 447-467
Rohrmann, Albrecht; Weinbach, Hanna (2017): Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit Behinderungen und ihre Familien. Auswirkungen von Verfahren und Leistungen auf Teilhabechancen. In: Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht ‚Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter‘. München: DJI, S. 425-492
*Weinbach, Hanna (2010): „Die haben uns sehr bestärkt in der Sache, dass wir das schaffen…“ – Kriterien für die Gestaltung von guten Beratungsangeboten zum Persönlichen Budget. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 79 (3), S. 212-223
Weinbach, Hanna (2009): Commentary on ‘Deinstitutionalisation and community living for people with intellectual disabilities in Austria’. Tizard Learning Disability Review 14 (1), S. 14-17
*Weinbach, Hanna; Stamm, Christof; Rohrmann, Albrecht (2008): „Geschlecht Nebensache?“ Perspektiven einer geschlechtersensiblen Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Forschungsergebnisse aus dem Projekt: Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand. Neue Praxis 38 (3), S. 252-267
Stamm, Christof; Weinbach, Hanna (2007): Zwischen barrierefreiem Gemeinwesen und Umbau des Hilfesystems? Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen im politischen Raum. Aspekte einer empirischen Untersuchung zu Behindertenbeauftragten und Behindertenbeiräten in Kreisen, Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam Leben 15 (2), S. 94-103
Aselmeier, Laurenz; Weinbach, Hanna (2004): Drei Welten? Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung aus der Perspektive der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung. In: Grebe, Katharina; Schädler, Johannes (Hrsg.): „Sorge und Gerechtigkeit – Werkleute im sozialen Feld…“ Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Norbert Schwarte. Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung, S. 95-112
Weinbach, Hanna (2004): Comparing Structure, Design and Organisation of Support for People with Learning Disabilities: The Work of the Intellectual Disability Research Network (IDRESNET) (Editorial). Tizard Learning Disability Review 9 (1), S. 2-6
Vorträge, Podiumsdiskussionen und Moderationen
„Zum Spannungsverhältnis von Selbstvertretung und Sozialer Arbeit“. Vortrag im Rahmen des Zwanzigsten Sozialpolitischen Fachforums des Paritätischen Kreisverbands Tübingen zum Thema „Recht auf Selbstvertretung: Ansprüche – Erwartungen – Befürchtungen“ am 17.04.2024 an der Universität Tübingen
„Sozialpädagogische Grundlagen“. Vortrag im Rahmen des Auftaktworkshops des Projekts „Qualifizierung von Laienmusikern für die Nachwuchsarbeit durch professionelle Musikpädagogen und wissenschaftliche Begleitung“ am 23.03.2024 in Olpe
„Zum Spannungsverhältnis von Selbstvertretung und Sozialpädagogik“. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Zeit für ‚activist wisdom‘? Möglichkeiten sozialpädagogischer Theoriebildung als Gesellschaftskritik“ im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik am 24.03.2023 an der Universität RostockKommentierung und Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur Lesung von Ulrike Sammet-Graff aus ihrer Autobiografie „Mal sehen, was kommt…Wie ich seelisch erkrankte und ins Leben zurückfand“ am 29.09.2022 in Braunschweig
„Folgenforschung als Entgrenzung von Wirkungsperspektiven – Methodologische Überlegungen und empirische Anschlüsse“. Moderation der Arbeitsgruppe, Koordination gemeinsam mit Bernd Dollinger, Jennifer Buchna und Selina Heppchen im Rahmen des DGfE-Kongresses „ENT|GRENZ|UNGEN“ am 16.03.2022 an der Universität Bremen (digital)
„Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe – Empirische Annäherungen an Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen“. Vortrag im Rahmen des Colloquiums des Instituts Kinder- und Jugendhilfe am 14.12.2021 an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz (digital)
„Gemeinsam forschen“. Vortrag bei der Selbstvertretungsgruppe Die Möglichkeitsdenker der Lebenshilfe Lüdenscheid am 16.07.2021 und 29.10.2021 in Lüdenscheid
Workshops
20.10.2021: Interdisziplinäre Perspektiven der adressat*innenorientierten Folgenforschung. Tagung, veranstaltet von: DFG-Graduiertenkolleg 2493 Folgen sozialer Hilfen, Universität Siegen (digital)
18.11.2016: Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Forschungssymposium an der Universität Siegen, zus. mit Prof. Dr. Thomas Coelen, Prof. Dr. Bernd Dollinger, Prof. Dr. Chantal Munsch, Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Universität Siegen
18.05.2015: Erholung, Sport und Kultur inklusiv im Rheinisch-Bergischen Kreis. Cafégespräch im Bürgerhaus Bergischer Löwe, Bergisch Gladbach. Veranstalter: die Kette e.V., Sportverein SV Blau-Weiß Hand, Rheinisch-Bergischer Chorverband
12.12.2007: Von der Bedarfsfeststellung bis zur Zielvereinbarung – Wege zur gelingenden Umsetzung Persönlicher Budgets gem. § 17 SGB IX. Tagung, veranstaltet von: MAGS NRW
15./16.03.2005: Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung. 3. Europäische Konferenz zur Qualitätsentwicklung in der Behindertenhilfe. Veranstal-tet von: ZPE, Inclusion Europe, MGSFF NRW“
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE):
- Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, Kommission Sozialpädagogik
- Sektion Sonderpädagogik